"Wo wird Gas günstiger? Wo wird es teurer?"
Die Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe wurden in diesem Artikel explizit erwähnt. Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in dem Presseartikel der Hessenschau.
Presseartikel HessenschauMit Blick auf die bevorstehende Jahresverbrauchsablesung benötigen die Stadtwerke Bad Homburg, als Ihr zuständiger Netz- und Messstellenbetreiber, Ihre Mithilfe. Der Zählerstand wird für Ihren aktuellen Lieferanten und die Jahresverbrauchsabrechnung benötigt. Wir bitten Sie, Ihren Zähler bis spätestens 31. Dezember 2024 selbst abzulesen und unserem Dienstleister MSP Metering GmbH mitzuteilen. Hierzu erhalten Sie ein Schreiben mit allen notwendigen Angaben für eine Selbstablesung und den ausführlichen Kontaktdaten des Dienstleisters MSP. Vorab als Erstinformation:
MSP Metering Service GmbH
Telefon: Callcenter 069-588 099 382
Email: ablesung-swbhg@msp-metering.de
Eine direkte Ablesung durch den Dienstleister kann unter Umständen erforderlich sein. Alle Ableser können sich mit einer Legitimation der Stadtwerke Bad Homburg incl. Lichtbild ausweisen.
Gerne geben unsere Mitarbeitenden weitere Auskünfte zum Ablauf der Ablesungen.
Wir danken für Ihre Mithilfe!
Sehr geehrte Kunden*innen,
Ihre Sicherheit ist unsere tägliche Aufgabe:
Deshalb führen wir aktuell die Begehungen Ihres Gashausanschlusses durch.
Gemäß dem Technischen Regelwerks DVGW G 465-1 (A) des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) ist mit der Prüfung, der ordnungsgemäßen Zustand der Anschlüsse sicherzustellen und auch für die Zukunft zu gewährleisten.
Alle Informationen zur Hausanschlussbegehung:
Die Überprüfung umfasst die innerhalb des Gebäudes liegenden Leitungsteile der Gashausanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis zur Hauptabsperreinrichtung.
Turnusgemäß alle 12 Jahre prüfen wir alle Gashausanschlüsse in Ihrem Gebäude.
Der Zustand der Hausanschlüsse wird dokumentiert und zur Aktualisierung der Datenbank verwendet.
Die etwa 15-minütige Begehung und Dokumentation der Hausanschlüsse werden kostenlos bei Ihnen durchgeführt.
Unsere Mitarbeitenden führen stets einen entsprechenden Dienstausweis mit Lichtbild der Stadtwerke Bad Homburg mit sich. Falls Sie dennoch unsicher sind oder ein ungutes Gefühl haben, rufen Sie uns bitte unter 06172 4013-0 an.
Sehr geehrte Kunden*innen,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir aufgrund gestiegener Kosten eine Preisanpassung für unsere Trinkwassergebühren vornehmen müssen. Die Preisanpassung wird ab dem 01. Januar 2024 in Kraft treten.
Die steigenden Kosten für die Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser sowie für die Instandhaltung unserer Infrastruktur machen diese Anpassung notwendig. Wir sind bestrebt, die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Trinkwasserversorgung weiterhin auf höchstem Niveau zu halten.
Eine Preisanpassung ist unumgänglich, wir sind jedoch davon überzeugt, dass sie uns ermöglicht, auch in Zukunft eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung zu gewährleisten.
Für weitere Informationen zur Preisanpassung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
TrinkwassergebührenÜber folgenden Link gelangen Sie direkt zu einem kurzen Erklärvideo des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft zur Energiepreisbremse!
Bei Fragen rund um die Energiepreisbremse können sich Verbraucher und Unternehmen an eine kostenlose Hotline wenden. Eine Beratung zur Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse gibt es ab sofort unter der Nummer 0800 78 88 900, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Antworten auf häufig gestellte Fragen stellte das Ministerium außerdem auf seine Homepage zur Verfügung.
Link FAQ zur Gas- und Wärmepreisbreme Link FAQ zur Strompreisbremse
Sehr geehrte Kunden*innen,
wenn Sie durch stetig steigenden Belastungen in eine finanzielle Schieflage geraten sind, dann besteht die Möglichkeit unter der angeführten Kontaktliste entsprechende Hilfestellungen in Anspruch zu nehmen.
- Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e.V. Dorotheenstraße 9-11 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
- Diakonisches Werk Hochtaunus Heuchelheimer Straße 20 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
- Deutscher Kinderschutzbund KV Hochtaunus e.V. Hindenburgring 44 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
- Ev. Gedächtniskirche Sozialarbeit Gluckensteinweg 156 61350 Bad Homburg v. d .Höhe
- Allgemeine Lebensberatung St. Marien Dorotheenstraße 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Bei bereits androhender Insolvenz oder Obdachlosigkeit können sie sich ebenfalls an die Schuldnerberatung der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe wenden.
Sehr geehrte Kunden*innen,
wir empfehlen Ihnen die Informationsseiten des BDEW und den interaktiven Strom- und Gaspreisbremsenrechner. Wenn Sie der Weiterleitung folgen, finden Sie den Rechner im unteren Bereich der Website.
Rechner Strom- & GaspreisbremseIm Zeitalter der Digitalisierung wird oft über die Vernetzung der physischen und virtuellen Welt gesprochen. Dazu gehört auch das „Internet der Dinge“ (Englisch: Internet of things, kurz „IoT“). Jeder kennt es, als Beispiel sei das Ein- und Ausschalten von Beleuchtung per App in einem Smart Home anzuführen.
Auch bei den Stadtwerken Bad Homburg wird vermehrt auf Digitalisierung gesetzt. Im Rahmen des Pilotprojekts „Aufbau eines nachhaltigen IoT-Netzes für das Neubaugebiet Am Hühnerstein“ wird ein LoRaWAN Netz aufgebaut und umfänglich getestet. LoRaWAN legt den Grundbaustein für eine Smart City, welche für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte steht, um Städte effizienter und ökologischer, aber auch sicherer zu machen.
Was ist LoRaWAN?
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Die LoRaWAN-Technologie ermöglicht den Einsatz von batteriebetriebenen Sensoren, die im Funknetz kleine Datenpakete versenden. Aufgrund der langen Batterielaufzeiten und geringen Sensorkosten ist die Technologie vergleichsweise kostengünstig und bietet eine deutlich höhere Reichweite als andere Kommunikationstechnologien, wie bspw. Bluetooth oder WLAN. Die Strahlung, die von den Antennen ausgeht, ist absolut unbedenklich. Mit maximal 25 Milliwatt weist das LoRaWAN-Funksystem ein Achtel der WLAN-Strahlung auf.
Wie funktioniert LoRaWAN?
Auf der Heizzentrale Am Hühnerstein wurde eine Antenne installiert, ein so genanntes Gateway, welches Daten von unterschiedlichen Sensoren mittels einheitlichem LoRaWAN Funkstandard empfängt. Die Aufgabe des Gateways besteht darin, Sensordaten verschlüsselt aufzunehmen und weiterzuleiten. Aufgrund der Verschlüsselung lassen sich Daten sicher und energieeffizient weiterleiten. Diese Daten werden an einen Netzwerkserver übermittelt, wo sich die Daten entschlüsseln, verarbeiten und visualisieren lassen. Durch diese Technik können selbst in Kellerräumen oder hinter massiven Betonwänden Sensoren angebracht werden, was für die Funktechnologie kein Problem darstellt. Auch ist die Methode äußerst zeit- und kostensparend, da sich nachhaltige und prozessoptimierte Infrastrukturen in Städten und Kommunen leicht abbilden lassen.
Was bedeutet das für Sie als Kunde der Stadtwerke Bad Homburg?
Wir möchten unseren Kunden mehr Transparenz zu den Verbräuchen von Gas, Wasser und Wärme anbieten. Die LoRaWAN-Technologie ermöglicht uns, Störungen schneller und effizienter zu beseitigen, ohne Zugang zu Ihrem Haus zu benötigen. Weiterhin verbessern und vereinfachen wir damit die automatischen Zählerablesungen, die aktuell noch manuell durchgeführt werden. Zurzeit ist das LoRaWAN – Netz im Testbetrieb und wird mit der Installation von Sensoren stetig ausgebaut. Somit gestalten wir das Neubaugebiet „Am Hühnerstein“ in Zukunft intelligenter und effizienter.
Zögern Sie nicht uns bei Fragen zu kontaktieren.
Sie wünschen Informationen zum Thema Energiesparen und eine Übersicht möglicher Beratungsstellen? Dann beachten Sie bitte unsere Informationsseite. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Energieverbrauch wirksam reduzieren.
WeiterOb beim Heizen, Kochen oder zur Warmwasserbereitung - im Haushalt ist Erdgas der ideale Energieträger. Sein wirtschaftlicher Einsatz macht Erdgas auch für Unternehmen interessant und somit zum wichtigen Bestandteil unserer Energie der Zukunft.
WeiterDie Stadtwerke Bad Homburg liefern nicht nur unsere Energie der Zukunft, sondern auch hervorragendes Trinkwasser in verlässlicher, gleichbleibend hoher Qualität. Direkt ins Haus - und das zu günstigen Preisen. Weil uns Bad Homburg wichtig ist.
WeiterSie möchten Sport, Spaß und Erholung miteinander verbinden? Dann besuchen Sie das Seedammbad! Mit seinem umfangreichen Angebot gehört es zu den ersten Adressen im Kur- und Freizeitleben Bad Homburgs - zu jeder Jahreszeit.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum aktuellen Stand der Wasserampel.
WasserampelWir sind für Sie da. Um Ihnen auf einem weiteren Weg entgegenzukommen, haben wir einen Online-Servicebereich eingerichtet, über den Sie uns rund um die Uhr bequem vom heimischen PC aus erreichen können.
Egal, ob Sie sich anmelden, abmelden oder ummelden möchten -
füllen Sie einfach das entsprechende Formular aus und versenden Sie es online. Auf dem gleichen Wege können Sie einen Bankeinzug einrichten, Ihren
Abschlag ändern oder uns Ihren Zählerstand mitteilen.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie mit der Informationssuche
beginnen sollen, hilft Ihnen vielleicht unsere Sammlung von häufig gestellten
Fragen (FAQ) weiter.
Im Notfall erreichen Sie uns unter folgendem Kontakt:
Notrufnummer
24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr