Sehr geehrte Kunden*innen,
immer wieder kommt es vor, dass sich Anrufer in betrügerischer Absicht an unsere Kundschaft wenden und diese zum Energieliefervertrag befragen. Wenn der Anrufer Ihre Kundennummer oder Zählernummer nicht kennt, dann sollten Sie diese Informationen auf keinen Fall herausgeben.
Werbliche Anrufe ohne Einwilligung in Telefonwerbung sind verboten und können bei der Bundesnetzagentur angezeigt und mit bis zu 300.000 Euro Bußgeld geahndet werden.
Betroffene Kundinnen und Kunden können sich jederzeit unter der Durchwahl 06172 4013-222 oder per E-Mail an sw.verkauf@bad-homburg.de melden.
Sehr geehrte Kunden*innen,
Ihre Jahresverbrauchsabrechnungen für das Jahr 2024 sind erstellt und werden Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt.
Über folgende Links gelangen Sie zu den Rechnungserläuterungen (Musterrechnungen).
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen persönlich (vor Ort) oder unter den Telefonnummern:
06172 4013 444 oder
06172 4013 222
zur Verfügung.
"Wo wird Gas günstiger? Wo wird es teurer?"
Die Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe wurden in diesem Artikel explizit erwähnt. Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in dem Presseartikel der Hessenschau.
Sehr geehrte Kunden*innen,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir aufgrund gestiegener Kosten eine Preisanpassung für unsere Trinkwassergebühren vornehmen müssen. Die Preisanpassung wird ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Die steigenden Kosten für die Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser sowie für die Instandhaltung unserer Infrastruktur machen diese Anpassung notwendig. Wir sind bestrebt, die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Trinkwasserversorgung weiterhin auf höchstem Niveau zu halten.
Eine Preisanpassung ist unumgänglich, wir sind jedoch davon überzeugt, dass sie uns ermöglicht, auch in Zukunft eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung zu gewährleisten.
Für weitere Informationen zur Preisanpassung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe
Im Zeitalter der Digitalisierung wird oft über die Vernetzung der physischen und virtuellen Welt gesprochen. Dazu gehört auch das „Internet der Dinge“ (Englisch: Internet of things, kurz „IoT“). Jeder kennt es, als Beispiel sei das Ein- und Ausschalten von Beleuchtung per App in einem Smart Home anzuführen.
Auch bei den Stadtwerken Bad Homburg wird vermehrt auf Digitalisierung gesetzt. Im Rahmen des Pilotprojekts „Aufbau eines nachhaltigen IoT-Netzes für das Neubaugebiet Am Hühnerstein“ wird ein LoRaWAN Netz aufgebaut und umfänglich getestet. LoRaWAN legt den Grundbaustein für eine Smart City, welche für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte steht, um Städte effizienter und ökologischer, aber auch sicherer zu machen.
Was ist LoRaWAN?
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Die LoRaWAN-Technologie ermöglicht den Einsatz von batteriebetriebenen Sensoren, die im Funknetz kleine Datenpakete versenden. Aufgrund der langen Batterielaufzeiten und geringen Sensorkosten ist die Technologie vergleichsweise kostengünstig und bietet eine deutlich höhere Reichweite als andere Kommunikationstechnologien, wie bspw. Bluetooth oder WLAN. Die Strahlung, die von den Antennen ausgeht, ist absolut unbedenklich. Mit maximal 25 Milliwatt weist das LoRaWAN-Funksystem ein Achtel der WLAN-Strahlung auf.
Wie funktioniert LoRaWAN?
Auf der Heizzentrale Am Hühnerstein wurde eine Antenne installiert, ein so genanntes Gateway, welches Daten von unterschiedlichen Sensoren mittels einheitlichem LoRaWAN Funkstandard empfängt. Die Aufgabe des Gateways besteht darin, Sensordaten verschlüsselt aufzunehmen und weiterzuleiten. Aufgrund der Verschlüsselung lassen sich Daten sicher und energieeffizient weiterleiten. Diese Daten werden an einen Netzwerkserver übermittelt, wo sich die Daten entschlüsseln, verarbeiten und visualisieren lassen. Durch diese Technik können selbst in Kellerräumen oder hinter massiven Betonwänden Sensoren angebracht werden, was für die Funktechnologie kein Problem darstellt. Auch ist die Methode äußerst zeit- und kostensparend, da sich nachhaltige und prozessoptimierte Infrastrukturen in Städten und Kommunen leicht abbilden lassen.
Was bedeutet das für Sie als Kunde der Stadtwerke Bad Homburg?
Wir möchten unseren Kunden mehr Transparenz zu den Verbräuchen von Gas, Wasser und Wärme anbieten. Die LoRaWAN-Technologie ermöglicht uns, Störungen schneller und effizienter zu beseitigen, ohne Zugang zu Ihrem Haus zu benötigen. Weiterhin verbessern und vereinfachen wir damit die automatischen Zählerablesungen, die aktuell noch manuell durchgeführt werden. Zurzeit ist das LoRaWAN – Netz im Testbetrieb und wird mit der Installation von Sensoren stetig ausgebaut. Somit gestalten wir das Neubaugebiet „Am Hühnerstein“ in Zukunft intelligenter und effizienter.
Zögern Sie nicht uns bei Fragen zu kontaktieren.
Sie wünschen Informationen zum Thema Energiesparen und eine Übersicht möglicher Beratungsstellen? Dann beachten Sie bitte unsere Informationsseite. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Energieverbrauch wirksam reduzieren.
Ob beim Heizen, Kochen oder zur Warmwasserbereitung - im Haushalt ist Erdgas der ideale Energieträger. Sein wirtschaftlicher Einsatz macht Erdgas auch für Unternehmen interessant und somit zum wichtigen Bestandteil unserer Energie der Zukunft.
Die Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe liefern nicht nur unsere Energie der Zukunft, sondern auch hervorragendes Trinkwasser in verlässlicher, gleichbleibend hoher Qualität. Direkt ins Haus - und das zu günstigen Preisen. Weil uns Bad Homburg wichtig ist.
Sie möchten Sport, Spaß und Erholung miteinander verbinden? Dann besuchen Sie das Seedammbad! Mit seinem umfangreichen Angebot gehört es zu den ersten Adressen im Kur- und Freizeitleben Bad Homburgs - zu jeder Jahreszeit.
Wir sind für Sie da. Um Ihnen auf einem weiteren Weg entgegenzukommen, haben wir einen Online-Servicebereich eingerichtet, über den Sie uns rund um die Uhr bequem vom heimischen PC aus erreichen können.
Die Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe bieten umfangreiche Dienstleistungen rund um das Thema Energie und Elektromobilität. Weil unsere Energie der Zukunft mehr ist als die reine Energielieferung.