Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

A

Die Ablesekennzeichnung zeigt, wie der Zähler abgelesen wurde. Es gibt drei Möglichkeiten der Ablesung: 

  • Sie können den Zähler selbst ablesen und uns die Daten übermitteln
  • Einer unserer Mitarbeiter*innen liest Ihren Zähler ab
  • Wir schätzen Ihren Verbrauch

Der Abrechnungsbetrag ist, was Sie für Gas, Wasser oder Wärme zahlen müssen. Dafür wird gegenübergestellt, was Sie im vergangenen Jahr im Voraus gezahlt haben und was Ihr bisheriger Verbrauch tatsächlich kostet. Haben Sie zuviel gezahlt, erhalten Sie eine Gutschrift. Haben Sie mehr verbraucht, kommt es zu einer Nachzahlung.

Der Abrechnungszeitraum ist der Zeitraum, für den die Abrechnung erstellt wird. Das heißt, in dem Leistungen oder Verbrauchsdaten erfasst und anschließend in Rechnung gestellt werden. 

Die Abschläge werden auf Basis des letzten Verbrauchs und der aktuellen Preise ermittelt. Die ermittelten Abschläge werden dann in monatliche Raten aufgeteilt, die Sie während des Abrechnungszeitraums zahlen.

Der Arbeitspreis beinhaltet die verbrauchsabhängigen Kosten wie Netzkosten, Steuern und Abgaben sowie die variablen Kosten für den Bezug von Energie. Der Arbeitspreis ist tarifabhängig. 

B

Die Bankverbindung ist klar und deutlich auf der Rechnung aufgeführt. Bitte überprüfen Sie die Angaben Ihrer Bankverbindung auf Richtigkeit.

Der Brennwert gibt an, wie viel Energie in Ihrem Erdgas steckt. Durch das Umrechnen mit Hilfe des Brennwerts zahlen Sie für die Energie, welche Sie tatsächlich erhalten haben - unabhängig von der Qualität des Erdgases. Das unterscheidet ihn vom Heizwert.

Der Bruttobetrag ist der Gesamtbetrag, der vor Abzug von Steuern, Rabatten oder anderen Abzügen angegeben wird. Er umfasst alle Kosten, die für die erbrachte Leistung oder das gelieferte Produkt anfallen, einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Bruttobetrag ist somit der Betrag, den der Kunde insgesamt zahlen muss, bevor eventuelle Zahlungen oder Erstattungen berücksichtigt werden.

C

Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2-Kostenaufteilungsgesetz, CO2KostAufG) verteilt die beim Verbrauch von Heizöl, Gas und Fernwärme erhobenen CO2-Kosten auf Mieter und Vermieter. Die prozentuale Verteilung hängt dabei wesentlich vom energetischen Zustand des Hauses bzw. der Wohnung ab: Es greift ein Zehn-Stufen-Modell; bei besonders effizient beheizten und gut gedämmten Häusern müssen die Vermieter anteilig weniger, bei eher ineffizient beheizten und weniger gut gedämmten Häusern anteilig mehr der anfallenden CO2-Kosten tragen. Die Spanne reicht dabei von null bis 95 Prozent.

Durch die Einführung des CO2-Preises wird der Ausstoß von Emissionen teurer, um klimafreundlicheres Verhalten attraktiver zu gestalten. Als direkte Auswirkung für Sie wird unter anderem Erdgas teurer. Wir als Stadtwerke berechnen Ihren CO2-Preis und geben die Summe unmittelbar an den Staat weiter. Sie können diese Kosten durch die Reduzierung Ihres Verbrauchs reduzieren.

Die Codenummer des Netzbetreibers dient der eindeutigen Identifikation des örtlichen Verteilnetzbetreibers, an dessen Netz die Lieferstelle angeschlossen ist.

E

Eine Endabrechnung erhalten Sie aufgrund eines Umzugs oder Anbieterwechsels. 

Die Energiemenge in kWh berechnet sich aus dem Gasverbrauch (Zählerstandsdifferenz) m³ x Zustandszahl (z) x Brennwert. Diese Rechnung muss vorgenommen werden, weil die Messung des Zählers in m³ und somit unabhängig von der tatsächlich gelieferten Energiemenge erfolgt.

Das Energiewirtschafsgesetz (EnWG) regelt die Rahmenbedingungen für die Energieversorgung. Es legt die Grundlagen für die Marktorganisation, den Zugang zu Energienetzen und die Förderung von Wettbewerb im Energiesektor fest. Ziel des Gesetzes ist es, eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten.

Der Entlastungsbetrag ist eine steuerliche Regelung, die dazu dient, Gas - und Wärmekunden finanziell zu entlasten (Dezember 2022 bis Dezember 2023).

F

Der Fälligkeitstermin ist das Datum, bis zu dem der Rechnungsbetrag bezahlt werden muss. Sollten Sie ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden Abschläge automatisch abgebucht. Dies gilt ebenfalls für ein Guthaben oder eine Nachzahlung aus Rechnungen.

Die Summe aus angeforderten, aber nicht geleisten Abschlagsbeträgen, sowieso alle bisher nicht gezahlten Forderungen. 

G

Ihr Rechnungsbetrag enthält Anteile, die wir nicht beeinflussen können. Die Beträge dieser Anteile leiten wir direkt an Dritte weiter. Dazu zählen die Energiesteuer, Netzentgelte, das Abrechnungsentgelt, die Kosten für die Messdienstleistung und den Messtellenbetrieb sowie die Konzessionsabgabe.

Die Gasspeicherumlage ist eine Abgabe, die in Deutschland erhoben wird, um die Kosten für das Füllen und Betreiben von Gasspeichern zu decken. Diese Umlage wird von den Gasversorgern auf die Verbraucher umgelegt. Sie dient dazu, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, insbesondere in Zeiten, in denen die Nachfrage nach Gas höher ist als das Angebot. Durch die Umlage wird sichergestellt, dass genügend Gas gespeichert wird, um Engpässe zu vermeiden und die Stabilität des Gasmarktes zu fördern.

Geleistete Abschläge sind die Summe aller monatlichen Abschläge, die Sie in der laufenden Periode bisher gezahlt haben.
 

Der Gesamtbetrag umfasst die Verbrauchskosten für den Abrechnungszeitraum.

Der Gesamtverbrauch umfasst die gesamte Menge, die für Gas (Heizung, Warmwasserbereitung u. a.) sowieso für Wasser (Trinkwasser, Gartenbewässerung u. a.) verwendet wird. 

Der Grundpreis beinhaltet alle fixen Kosten für Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb sowie einen festen Leistungspreis. Er wird für die Bereitstellung der Energie bzw. des Wassers erhoben. 

In Ihrer Abrechnung werden die Abschlagszahlungen zusammengerechnet und Ihrem tatsächlichen Verbrauch gegenübergestellt. Haben Sie mehr gezahlt, als Sie verbraucht haben, ergibt sich ein Guthaben. In diesem Fall erhalten Sie Geld zurück. 

H

Der Heizwert ist ein Maß dafür, wie viel Energie in einem Brennstoff enthalten ist, wenn er verbrannt wird. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Einheit des Brennstoffs (zum Beispiel pro Kilogramm oder pro Kubikmeter) freigesetzt wird. Der Heizwert ist wichtig, um die Effizienz von Heizsystemen und die Wirtschaftlichkeit von Brennstoffen zu bewerten.

J

Die Jahresrechnung für Ihren tatsächlichen Verbrauch erhalten Sie einmal im Jahr.

K

Die Konzessionsabgabe ist eine Gebühr, die wir an die Gemeinde oder Stadt für die Nutzung öffentlicher Flächen (auf denen Gasleitungen verlegt sind) zahlen müssen. Diese Kosten geben wir anteilig an Sie weiter.

Namen sind nicht immer eindeutig und es kann mehrere Personen mit dem gleichen Namen geben. Um Verwechslungen zu vermeiden, erhält jeder Kunde von uns eine Kundennummer, durch die er eindeutig identifiziert werden kann.

L

Die Lieferstelle entspricht der Verbrauchsstelle und bezeichnet den Ort (Adresse), an dem Sie Ihr Gas/Wasser verbrauchen. Hier wird die Lieferung technisch erfasst, d. h. an diesem Ort befindet sich Ihr Zähler.

M

Der Begriff bezeichnet Ihre Verbrauchsstelle, auch als Marktlokation (MaLo) bekannt. Die Marktlokation wurde eingeführt, um komplexe Messstrukturen wie Mieterstrom, Einliegerwohnungen oder die Einspeisung in Tranchen genau abzubilden. Anhand der an den einzelnen Messlokationen abgelesenen Werte lässt sich der Verbrauch oder die erzeugte Energie einer Marktlokation (MaLo) ermitteln. Die Verantwortung für die Bildung und Verwaltung der MaLo liegt beim Netzbetreiber.

Damit ist der Preis für das Ablesen und die Messung des Verbrauchs an Ihrem Zähler gemeint.

Jeder unserer Kunden verfügt über einen Zähler, der den Verbrauch von Gas oder Wasser misst. Aus diesem Grund bezeichnen wir diesen Zähler auch als Messstelle oder Messeinrichtung. Weitere Informationen finden Sie unter der Marktlokations-ID.

Bezeichnet gewissermaßen den Punkt, an dem in Ihrem Haus die Leitung ankommt und der Zähler hängt. Damit das Ablesen und Abrechnen für alle einfacher und eindeutiger wird, existiert eine Messlokation.

Der Messstellenbetreiber ist das Unternehmen, das den Zähler in Ihrem Haus installiert, wartet und den Ablesedienst übernimmt oder veranlasst.

Für den Betrieb und die Ablesung der Messeinrichtung fallen Kosten an, die vom Messstellenbetreiber weitergegeben werden.

N

Netto ist der Betrag, den Sie ausschließlich für Ihren Verbrauch bezahlen müssen. Auf diesen Betrag wird jedoch noch die Umsatz- oder Mehrwertsteuer erhoben. Die Gesamtsumme, die Sie tatsächlich zahlen müssen, ergibt sich aus der Kombination von Netto und Steuer, dem Bruttobetrag.

Der Nettobetrag stellt den Betrag dar, den Sie für Ihren Verbrauch zahlen müssen. Der Nettobetrag zuzüglich der Umsatzsteuer ergibt normalerweise den Bruttobetrag. Bei Abwasser gibt es jedoch eine Ausnahme: Abwasser ist eine hoheitliche Aufgabe der öffentlichen Hand. Daher erhalten Sie Ihre Abwasserrechnung zwar von uns als Ihrem Versorger, jedoch im Auftrag und im Namen der Kommune. Hoheitliche Aufgaben sind in der Regel von der Mehrwert- oder Umsatzsteuer befreit. Das bedeutet, dass bei Abwasser der Bruttobetrag dem Nettobetrag entspricht – und umgekehrt.

Netzbetreiber sind Unternehmen, die die notwendige Infrastruktur zur Energieübertragung bereitstellen, für deren Instandhaltung und Ausbau verantwortlich sind und Energieversorgern den Zugang zu diesen Netzen ermöglichen.

Hierbei handelt es sich um Kosten für die Nutzung des Gasnetzes.

R

Jede von uns versandte Rechnung erhält eine individuelle Rechnungsnummer, die eine korrekte Zuordnung zum jeweiligen Kunden ermöglicht. Während Ihre Kundennummer konstant bleibt, ändert sich die Rechnungsnummer mit jeder neuen Rechnung.

S

Abwasser umfasst Schmutzwasser, Regenwasser und Mischwasser. Schmutzwasser besteht aus allen Abwässern und Fäkalien, die in Bad, WC, Küche und anderen Räumen des Hauses anfallen.

Die Erteilung einer Einzugsermächtigung per SEPA-Lastschrift ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Rechnung zu bezahlen. Mit Ihrer Unterschrift gestatten Sie uns, den monatlich fälligen Abschlag direkt von Ihrem Bankkonto abzubuchen. So können Sie sicher sein, dass Sie die Zahlung nie vergessen.

U

Bei Gasrechnungen erfolgt die Umrechnung des Verbrauchs von m³ in kWh mithilfe eines Umrechnungsfaktors. Dieser Umrechnungsfaktor ergibt sich aus dem Produkt von Brennwert und Zustandszahl des Gases.

Alle Güter und Leistungen, die Sie kaufen, beinhalten eine Umsatzsteuer. Diese beträgt zur Zeit 19% (Gas) bzw. 7% (Wasser).

V

Der Verbrauch bezeichnet die Menge an Gas oder Wasser, die ein Haushalt oder eine gewerbliche Einrichtung innerhalb eines bestimmten Abrechnungszeitraums genutzt hat. Dieser Verbrauch wird in der Regel in Kubikmetern (m³) für Gas oder Wasser gemessen und bildet die Grundlage für die Berechnung der Kosten. Die Abrechnung erfolgt häufig basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch, der durch Zählerstände oder Schätzungen ermittelt wird.

Die Verbrauchsstelle ist der Ort (die Adresse), an dem Sie  Gas oder Wasser nutzen und an dem sich der Zähler befindet. Dies kann beispielsweise Ihre Wohnung, Ihr Haus, aber auch Ihr Garten, Keller oder die Garage sein. Um den Verbrauch im Garten getrennt vom Verbrauch im Keller zu erfassen, wird die Marktlokations-ID verwendet.

Je nachdem, womit Sie beliefert werden, wird an dieser Stelle Ihre Versorgungsart aufgelistet. Dies kann Gas, Wasser, Fern- oder Nahwärme sein.

Mit dieser Nummer sind bei uns sämtliche Vertragsdaten einer Verbrauchsstelle gespeichert. Dies reduziert den Aufwand erheblich, da unsere Mitarbeiter dank dieser Angabe alle relevanten Vertragsinformationen schnell im Abrechnungssystem einsehen können. Für Rückfragen ist daher immer die Vertragsnummer erforderlich.

Die Vertragslaufzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Vertrag gültig ist. Sie setzt sich aus dem Beginn und dem Ende des Vertrags zusammen. Wird der Vertrag nicht rechtzeitig vor Ablauf der Kündigungsfrist gekündigt, verlängert sich die Laufzeit automatisch.

Z

Der Zähler ist ein Messgerät zur Erfassung der Menge einer gelieferten bzw. verbrauchten Größe, das heißt konkret der Menge an Gas oder Wasser.

Ihre Gaszählernummer finden Sie auf Ihrer Gasrechnung, in Ihrem Gasliefervertrag sowie direkt am Gaszähler. Falls Ihr Gaszähler kürzlich ausgetauscht wurde, könnte die Zählernummer auf der Gasrechnung oder im Gasliefervertrag veraltet sein. In diesem Fall sollten Sie die Nummer direkt auf dem Zähler überprüfen. Jeder Gaszähler hat eine eindeutige Zählernummer, die einer bestimmten Verbrauchsstelle zugeordnet ist, wie in der Marktlokations-ID beschrieben. Die Zählernummer befindet sich häufig in der Nähe eines Barcodes und ist meist im unteren Bereich des Zählers zu finden.

Bei mechanischen Wasserzählern ist die Zählernummer stets auf dem äußeren metallischen Rand eingestanzt. Bei elektronischen Zählern findet man die Zählernummer häufig mittig über der Anzeige. Etwaige davor stehende Buchstaben müssen bei der Eingabe des Zählerstands in der Regel nicht berücksichtigt werden. Die Marktlokations-ID sorgt für eine eindeutige Zuordnung.

Der Zählerstand gibt an, wie viel Gas oder Wasser Sie bis zum letzten Ablesezeitpunkt verbraucht haben.